Da die Impfstoff-Forschung mit sehr hohen öffentlichen Geldern gefördert wurde und die Impfstoffhersteller bisher schon sehr gute Gewinne erwirtschaften konnten,...
Für Unternehmen

Offener Brief der Unternehmer:innen: Patente Freigeben – Wirtschaftliches Desaster verhindern
Für viele österreichische Betriebe – vor allem Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) – ist die Covid-19-Pandemie eine große Herausforderung. Trotz der öffentlichen Hilfen ist die wirtschaftliche Tragfähigkeit angesichts immer wiederkehrender Lockdowns gefährdet.
Analysen der JKU zufolge betragen die Ausfälle des Lockdowns Nummer fünf im Dezember 2021 allein für den stationären Non-Food Bereich 3,1 Milliarden Euro. Das entspricht 50 Prozent der gesamten, saisonal üblichen November und Dezember-Umsätze. Gleichzeitig leiden international orientierte Betriebe nun in Folge der globalen Pandemie seit zwei Jahren an Materialengpässen und Lieferschwierigkeiten. Trotz finanzieller staatlicher Unterstützung können wir so nicht mehr weiter.
Das Aufkommen der neuen Variante Omikron hat den Ausnahmezustand verlängert und viele Betriebe noch mehr belastet. Unsere Situation als österreichische EPUs und KMUs wird sich erst stabilisieren, wenn die globale Pandemie beendet ist. Das erfordert eine raschere Durchimpfung und angemessene Gesundheitsversorgung in den Ländern des globalen Südens. Nur so kann der Kreislauf von immer neuen Varianten gestoppt werden.
Dafür brauchen wir brauchen global koordinierte und mutige politische Antworten. Weder die derzeitigen Verteilungsmechanismen noch die versprochenen Produktionsmengen der Impfstoffe von Pfizer, Moderna und Co. reichen aus, um die Pandemie und die Virusmutationen global zu besiegen. Schätzungen gehen davon aus, dass eine globale Durchimpfung von 70 Prozent erst 2023 erreicht werden kann. In dieser extremen Ausnahmesituation ist die temporäre Aussetzung geistiger Eigentumsrechte ein wichtiger Baustein für die Pandemiebekämpfung und im Sinne der globalen Gesundheit und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Denn aktuell liegen Produktionskapazitäten weltweit aufgrund des Schutzes geistiger Eigentumsrechte für Covid-Arzneimittel und Gesundheitsgüter brach.
Wir EPUs und KMUs sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Deshalb fordern wir Ministerin Schramböck auf, die temporäre Aufhebung aller relevanten geistigen Eigentumsrechte für Corona-Impfstoffe, Medikamente und medizinische Produkte (TRIPS-Waiver) zu unterstützen und sich auf EU- und internationaler Ebene dafür einzusetzen. Das ist ein wichtiger Baustein zur raschen und wirksamen globalen Bekämpfung der Pandemie.
Stimmen von Unternehmer:innen
Hubert Putz, Hubert Putz Training-Beratung-Massage
Wenn die Zielrichtung eine rasche Beendigung der Pandemie ist, so ist es unerlässlich, dass die gesamte Weltbevölkerung Zugang zu leistbaren...
Christian Rüther, Christian Rüther e.U.
Die größeren Impfstoffhersteller haben Millardeneinnahmen durch die Impfstoffe erzielt und haben daher ihre Kosten mehrfach reingespielt. Die Pandemie ist eine...
Christian Kranich, Kranich Industriemesstechnik
Definitiv ist eine (vorübergehende) Aufhebung des Patentschutzes im Fall von Pandemien (etc.) vorgesehen. Das sollte daher auch gemacht werden. V.a....
Brigitte Strobl, Buchhaltung Strobl
Ich bitte um die Freigabe der Patente, als Zeichen der Solidarität und Achtung der Würde der Menschen in ärmeren Ländern.
Unterzeichnende Unternehmer:innen
1. Andreas Alber | Tischlerei |
2. Ursula Bauer-Iddrisu | Praxis für Physiotherapie |
3. Michael Bauer-Leeb | WEITSICHT OG | büro für zukunftsfähige wirtschaft |
4. Dagmar Dampfhofer | NaturGartenSeele Dagmar Dampfhofer |
5. Mag. Hans-Christian Dobler | interact!multimedia |
6. Norbert Dönz | m-tec Norbert Dönz |
7. Anna Maria Eberle | LONI |
8. Mag. Isabel Ebner | Mag. Isabel Ebner |
9. Jakob Ehrhardt | Publizist |
10. Frank Emberger | Emberger Schmuck GmbH & Co KG |
11. Wilfried Engel | Engel und Brotzge einfachmoebel |
12. Martin A. Fellacher | martin.fellacher@pina.at |
13. BM Ing Wolfgang Fetty | planschmiede gmbh |
14. Claudia Fuchs | Selbstständige Übersetzerin |
15. Dr. Gottfried Griesmayr | Unternehmensberater (EPU) |
16. Ernst Gugler | Gugler GmbHJ |
17. Georg Habinger | Handel |
18. Karin Haffert | Karin Haffert |
19. Brigitte Haiden | TRAIN YOUR FOOD – Ernährungsberatung |
20. Kathrin-Therese Haumer | www.greenground.at |
21. Werner Hawle | Werner Hawle Mechatronik |
22. Dr. Franz Hehenberger | Weltkaffee |
23. Renate Heiler | Renate Heiler und Mitges. / Camping Mexico am Bodensee |
24. Kropfitsch Heimo | Tourismus |
25. Martin Hofbauer | TASKA |
26. Ing. Helmut Hohengartner | Hohengartner OG |
27. Andreas Höllinger | Relation Works IT GmbH |
28. Volker Hölzl | Programat e.U. |
29. Christian Jägerbauer | Gärtnerei Jägerbauer |
30. Mag.a art. Gerda Jansky | Ein-Personen-Unternehmen |
31. Wolfgang Kaufmann | Taxiunternehmen |
32. Michael Kislinger | Architekt |
33. Josef Knauer | Ing Knauer Josef Alois August |
34. Johann Kobler | Leinenweberei Vieböck GmbH. |
35. Ulrike KOHLMAYER | Illunet GmbH i.Liqu. |
36. Peter Koll | RT Engineering Anlagentechnik GmbH |
37. Maria Kollar | Kollar GmbH |
38. Christian Kranich | Kranich Industriemesstechnik |
39. Jürgen Kritzinger | on-film, Jürgen Kritzinger Medienproduktion |
40. Norbert Kronberger-Weiß | Schlosserei Hasenöhrl GmbH |
41. Elisabeth Kropfreiter | Fotografin Elisabeth Kropfreiter |
42. Alexander Kubai | DI Kubai GmbH |
43. Markus Kumpfmüller | DI Kumpfmüller KG |
44. Roland Kurz | mediasoft kurz kg |
45. Barbara Langwieser | Indiware |
46. Katharina Lausenhammer | Autohaus |
47. August Lechner | Fotostudio August Lechner |
48. Christian Leitner | slbst. Mediendesigner |
49. Siegfried Lerchbaumer | Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene |
50. Helmut LETOFSKY | ELOG GmbH, Event- und Logistik Organisation |
51. Martin Lobgesang | Martin Lobgesang, Supervision, Coaching, Training |
52. See Maria | See + maschik GmbH |
53. Reni Marik | Ayurveda Praxis |
54. Helmut Mayerhofer | Sorac-Mayerhofer Elektronik |
55. Helmut Mayr | Klinikum Theresienhof Gmbh |
56. Wilhelm Mohorn | Vertrieb |
57. Friedrich Neumüller | Handwerkerdienste |
58. Regina Novy | praxis16 |
59. Johanna Nußbaumer | Blumen Nussbaumer GmbH |
60. Leopold Öfferl | Ing. Leopold Öfferl Messtechnik |
61. aleksandra pawloff | fotoatelier |
62. Veronika Persché | Persché |
63. Gerhard Peyrer | BP Vegan Gastro GmbH |
64. Bernd Pfleger | Experience Wilderness GmbH |
65. Barbara Platzer | Zentro GmbH |
66. Wolfgang Ploner | NEUBAUER MODE |
67. Brita Pohl | Bricolangue |
68. Alexander Polansky | EDV-Dienstleistungen |
69. Elisabeth Polanyi | Mentaltraining-Wien |
70. Clemens Purtscher | Clemens Purtscher (EPU) |
71. Hubert Putz | Hubert Putz Training-Beratung-Massage |
72. Dipl.-Ing. Andreas Raab | Technisches Büro für Landschaftsplanung und -pflege |
73. Petra Radeschnig | Petra Radeschnig Organisationsberatung . Training . Coaching |
74. Christine Rauter-Fux | Ein-Personen-Unternehmen |
75. Lothar Rehse | DI Lothar Rehse |
76. Lukas Reiter | Unser Bioladen |
77. Michael Roselieb | Kai Michael Roselieb |
78. Christian Rüthert | Christian Rüther e.U. |
79. Annemarie Schallhart | Schallhart Individual- und Unternehmensentwicklung e.U. |
80. Claudia Schedler | PINA GbmH |
81. Dr. Michael Scheier | Praxis Dr. Scheier |
82. Helmut Scherngell | Blumen und Garten Scherngell |
83. Patrick Schönberger | Beans & Machines Handels GmbH |
84. David Schützenhofer | Gärtnerei Schützenhofer |
85. Michael Schwab | IN PRETTY GOOD SHAPE |
86. Dorothy Singer | Buchhandlung Singer am Rabensteig |
87. Markus Leonhard Stadelmann | Bäckerei Café Konditorei Markus L. Stadelmann e.U. |
88. Christian Stadler | Morgentau Biogemüse GmbH |
89. Herbert Starmühler | Herbert Starmühler autark.cc |
90. Sandra Stern | Stern Schilder Siebdruck GmbH |
91. Günther Josef Stockinger | Visionswerkstatt |
92. Astrid Stockinger | astrids büro – Werbeagentur |
93. Brigitte Strobl | Buchhaltung Strobl |
94. Philipp Strohm | YogaMeHome GmbH |
95. Thomas Sutter | Ing. Thomas Sutter |
96. Ekkehard Tenschert | praxis3 |
97. Christian Theimer | Optik brillen a.G. brunn |
98. Peheim Thomas | Sparmarkt Kaindorf- Monika Peheim e.U |
99. Stefan TOBER | MBM Industry & Rail Tech GmbH |
100. Michael Trimmel | Atelier Tintifax, Ing. Michael Trimmel KG |
101. Jörg Uher | Jörg Uher |
102. Timm Uthe | erfolgsfaktor Uthe e.U. |
103. Stefan Volgger | Technisches Büro Volgger |
104. Wolfgang Wagner | Data Engineering GmbH |
105. Walter Wasinger | Walter Wasinger |
106. Dr. Elke Weissensteiner | Praxis für Craniosacrale Balance |
107. Dipl.-Ing.Raimund Wiesinger | SpinnRaum e.U. |
108. Christian Wimmer | Service&More |
109. Mag. Lydia Winkler | Informations-, Schreib- und Technisches Zeichen Büro |
110. Dr. Norbert Wißgott | Ordination Dr. Wissgott |
111. Mario Wochermeier | Optik Wochermeier e.U. |
112. Claudia Wohlgenannt | Plan C Filmproduktion |
113. Magdalena Zahn | Unternehmerin |
114. Karl Zauner | Die Radanhänger Zentrale |
115. Stefan Zoklits | Stefan Zoklits Feuerlöscher |
FAQs zum offenen Brief
Der offene Brief ist eine Initiative von mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmer*innen, die sich für ein schnelles Ende der Pandemie einsetzen. Wir setzen uns für die temporäre Aussetzung der relevanten geistigen Eigentumsrechte auf Covid Arzneimittel und Gesundheitsgüter (TRIPS-Waiver) ein (wie Impfstoffe, Medikamente und medizinische Ausrüstung), denn das ist ein wichtiger Baustein für die globale Bekämpfung der Pandemie.
Der offene Brief soll die Stimmen der KMUs in Österreich hörbar machen – denn die Situation der KMUs wird sich erst stabilisieren, wenn die globale Pandemie beendet ist. Deshalb fordern die Unterzeichner:innen des offenen Briefs Wirtschaftsministerin Schramböck und die Wirtschaftskammer dazu auf, die globale Pandemie wirksam zu bekämpfen und der temporären Patentfreigabe an der WTO (TRIPS-Waiver) zuzustimmen sowie sich auf EU- und internationaler Ebene dafür einzusetzen.
Der offene Brief ist eine Initiative von Organisationen der Zivilgesellschaft, u.a. die KOO, UAEM, Attac Österreich,die Plattform Anders Handeln sowie das Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika zusammen mit mehreren Unternehmer:innen, u.a. Christian Wimmer vom Unternehmen Service&More sowie Helmut Mayr von der Klinikum Theresienhof Gmbh. Die Initiative wird u.a. von Ärzte ohne Grenzen unterstützt. Bereits im November haben sich knapp 30 Gesundheitsexpert:innen, darunter drei ehemalige Gesundheitsminister:innen, für die temporäre Patentfreigabe (TRIPS-Waiver) ausgesprochen. Auch Gesundheitsminister Mückstein unterstützt das Anliegen.
Der offene Brief soll Anfang 2022 in mehren Medien veröffentlicht werden sowie an die WKO und das Wirtschaftsministerium versendet werden.
Ihr Name und Ihr Unternehmen werden im offenen Brief aufgeführt, wir verwenden Ihre E-Mail Adresse ausschließlich dazu, um Ihnen weitere Informationen zum Stand des offenen Briefs zuzusenden. Sie können die Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit widerrufen, senden Sie dazu eine E-Mail an patente-freigeben@attac.at.